- Lebenskraftpur analysiert rund 220.000 Online-Bewertungen von Ärzten und komplementärmedizinischen Angeboten in den 20 größten österreichischen Städten
- Arztpraxen erhalten durchschnittlich 4,33 von 5 möglichen Sternen, komplementärmedizinische Angebote sogar 4,85
- Die am besten bewerteten Ärzte arbeiten in Klosterneuburg, die niedrigsten Bewertungen erhalten Praxen in Krems an der Donau
Waghäusel, 19. Februar 2025. Ein Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker ist nicht nur bei akuten Themen sinnvoll, sondern auch zur Prävention. Die Erfahrungen vor Ort können dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Der führende Anbieter von natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln, Lebenskraftpur, hat daher 218.033 Online-Bewertungen von Ärzten sowie komplementärmedizinischen Angeboten in den 20 größten österreichischen Städten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine insgesamt hohe Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung, jedoch mit regionalen Unterschieden.
In diesen Städten sind Ärzte besonders beliebt
Die klassischen Schulmediziner in Österreich erhalten im Schnitt 4,33 von 5 Sternen. An der Spitze steht Klosterneuburg mit einer Durchschnittsbewertung von 4,62 Sternen. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgen Salzburg, Dornbirn und Traun (jeweils 4,49 Sterne) sowie Innsbruck (4,48 Sterne).
Unter den Großstädten Österreichs (über 100.000 Einwohner) schneiden neben Salzburg und Innsbruck auch Ärzte in Graz und Linz (jeweils 4,39 Sterne) überdurchschnittlich ab. Wien liegt hingegen mit 4,24 Sternen unter dem Durchschnittswert der Untersuchung. Die im Vergleich am negativsten bewerteten Ärzte gibt es in Krems an der Donau, wo die Praxen eine durchschnittliche Bewertung von 4,22 Sternen erreichen.
Komplementärmediziner schneiden besser ab als Schulmediziner
Nicht nur regional gibt es Unterschiede, sondern auch zwischen den Fachrichtungen. Plastische Chirurgen erhalten mit 4,66 Sternen die besten Bewertungen unter den Allgemein- und Fachärzten, gefolgt von Zahnmedizinern (4,5 Sterne). Knapp dahinter rangieren Urologen (4,4 Sterne) sowie Fachärzte aus Frauenheilkunde und Orthopädie (4,39 Sterne). Die schwächsten Bewertungen erhalten Dermatologen (3,97 Sterne) und Psychiater (3,76 Sterne).
Komplementärmedizinische Anbieter schneiden insgesamt noch besser ab als Schulmediziner. Spezialtherapien sowie Therapeuten und Berater – dazu gehören Berufe wie Masseure oder Ernährungsberater – erhalten durchschnittlich 4,90 Sterne bei insgesamt 8.167 analysierten Bewertungen. Dahinter folgt ganzheitliche Medizin mit 4,76 Sternen. Im Städtevergleich schneiden die Heilpraktiker besonders gut in Traun mit dem höchstmöglichen Wert von durchschnittlich 5 Sternen ab. In Klagenfurt am Wörthersee weisen komplementärmedizinische Angebote mit 4,47 Sternen die niedrigste, aber dennoch hohe Bewertung auf.
"Ergebnisse zeigen hohe Zufriedenheit"
"Die Österreicher zeigen insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung. Dass Menschen eher dann Online-Bewertungen hinterlassen, wenn sie negative Erfahrungen gemacht haben, macht dieses Ergebnis umso bemerkenswerter", sagt Fabian Fallenbüchel, Gründer und Geschäftsführer von Lebenskraftpur. Er ergänzt:
„Wir beschäftigen uns seit Jahren intensiv mit natürlicher Gesundheit und den besten Lösungen für eine optimale Versorgung. Daher haben wir die medizinischen Einrichtungen Österreichs auf den Prüfstand gestellt, um herauszufinden, welche Fachrichtungen besonders gut bewertet werden und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Die knapp 220.000 ausgewerteten Onlinebewertungen sind zwar nicht repräsentativ, doch sie bieten definitiv ein aufschlussreiches Stimmungsbild.
Die besonders positiven Bewertungen von Heilpraktikern und anderen Komplementärmedizinern zeigen, wie sehr Patienten eine persönliche Betreuung und ein ganzheitliches Behandlungsangebot mit natürlichen Lösungsmöglichkeiten schätzen. Grundsätzlich ist die Anzahl an Komplementärmedizinern noch vergleichsweise klein und es gibt daher auch weniger Bewertungen, doch unserer Erfahrung nach interessieren sich immer mehr Verbraucher für ergänzende, natürliche Ansätze. Klassische Arztpraxen stehen hingegen oft vor strukturellen Herausforderungen, etwa durch hohe Fallzahlen und begrenzte Zeit pro Patient, was eine vergleichbare Intensität der Zuwendung erschwert. Dennoch erzielen viele Ärzte solide Bewertungen, allen voran in Klosterneuburg. Das ist besonders relevant, da Komplementärmediziner – wie der Name bereits andeutet – vor allem ergänzend tätig sind und bestimmte Krankheitsbilder nicht behandeln dürfen."
Methodik der Untersuchung
Lebenskraftpur hat alle auf Google Business registrierten Arztpraxen und komplementärmedizinischen Anbieter in den 20 größten österreichischen Städten analysiert (Stand: 23. Januar 2025). Die Bewertungsergebnisse wurden entsprechend der Anzahl der abgegebenen Rezensionen gewichtet. Kliniken oder Krankenhäuser waren nicht Teil der Analyse.