Ballaststoffe

Ballaststoffe sind verschiedene Bestandteile aus insbesondere pflanzlichen Lebensmitteln, die überwiegend unverdaut bis in den Dickdarm gelangen. Dabei dienen die sog. löslichen Ballaststoffe den guten Darmbakterien als Nahrung, während die sog. unlöslichen Ballaststoffe unverändert wieder ausgeschieden werden. Unlösliche Ballaststoffe quellen im Magen auf und sorgen damit für ein Sättigungsgefühl. Außerdem regen sie die Bewegung des Darms und damit die Verdauung an. Im Vitanur by Lebenskraftpur Sortiment finden Sie Ballaststoffe in höchster Qualität.
weiterlesen

Ballaststoffe kaufen von Vitanur by Lebenskraftpur

Unser Darm und unsere Verdauung freuen sich über eine ausreichende Versorgung mit Ballaststoffen. Darum lohnt sich eine Nahrungsergänzung mit hochwertigen, ballaststoffreichen Lebensmitteln wie z.B. Flohsamenschalen und Leinsamen – für ein gutes Bauchgefühl. Mit Ballaststoffen von Vitanur by Lebenskraftpur erreichen Sie die empfohlene Ballaststoffmenge auch im stressigen Alltag spielend leicht.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe sind verschiedene Bestandteile aus insbesondere pflanzlichen Lebensmitteln, die überwiegend unverdaut bis in den Dickdarm gelangen. Anders als es ihr Name vermuten lässt, sind sie dabei kein bloßer Ballast, sondern haben positive Effekte auf den Darm und die Verdauung. Grundsätzlich wird zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen unterschieden.

Lösliche Ballaststoffe

Die löslichen Ballaststoffe dienen den guten Darmbakterien als Futter und fördern deren Wachstum und Vermehrung. Darum sind sie auch als Präbiotika bekannt. Bei der Verdauung löslicher Ballaststoffe durch die Darmbakterien entstehen zudem wertvolle Vitamine und kurzkettige Fettsäuren wie z.B. Propionsäure. Ein erhöhter Gehalt an kurzkettigen Fettsäuren senkt wiederum den pH-Wert im Darm, wodurch das Milieu für schädliche Bakterien weniger geeignet ist und deren Ausbreitung gehemmt wird.

Unlösliche Ballaststoffe

Unlösliche Ballaststoffe können hingegen ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser binden und haben dadurch ein hohes Quellvermögen. Unter Zugabe von Wasser quellen unlösliche Ballaststoffe deshalb zu einer Art „Gel“ auf – mit positiven Effekten auf die Verdauung. So sorgt das größere Volumen des Speisebreis für ein längeres Sättigungsgefühl, was insbesondere beim Abnehmen unterstützen kann.

Darüber hinaus machen unlösliche Ballaststoffe den Stuhl geschmeidiger, erhöhen das Stuhlvolumen und regen die Aktivität der Darmmuskulatur an. Dadurch lässt sich der Stuhl nicht nur leichter durch den Darm befördern, sondern wird letztlich auch leichter ausgeschieden. Darum werden unlösliche Ballaststoffe auch gerne eingenommen, um einer Verstopfung vorzubeugen.

Tagesbedarf: Wie viele Ballaststoffe am Tag?

Die DGE empfiehlt ca. 30 g Ballaststoffe täglich. In Deutschland werden jedoch durchschnittlich nur ca. 24 g Ballaststoffe pro Tag aufgenommen. Werden zu wenig Ballaststoffe aufgenommen, stellt sich das Sättigungsgefühl später ein und der Stuhl ist fester. Häufig führt ein Ballaststoffmangel sogar zu Verstopfung. Darum ist der Umstieg auf eine ballaststoffreiche Ernährung sehr zu empfehlen.

Unzureichende Ballaststoffversorgung in Deutschland

Abb. 1: Die unzureichende Ballaststoffversorgung in Deutschland

Ballaststoffreiche Lebensmittel: Schritt für Schritt ballaststoffreicher leben

Es dauert eine Weile, bis sich der Darm an große Mengen von Ballaststoffen gewöhnt. Starten Sie daher langsam und integrieren Sie Schritt für Schritt mehr ballaststoffreiche Lebensmittel in Ihre tägliche Ernährung. Dazu gehören insbesondere Gemüse, Obst, Vollkorngetreide(-Produkte) und Hülsenfrüchte.

Trinken nicht vergessen!

Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit die Ballaststoffe richtig aufquellen und ihre positiven Effekte entfalten können. Dafür eignen sich neben Wasser z.B. auch ungesüßte Tees, Knochen-, Fleisch- und Gemüsebrühen.

Im Alltag lässt sich eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen manchmal gar nicht so leicht umsetzen. Damit Sie neben Beruf und Familie nicht auch noch wegen Ihrer Ernährung in Stress geraten, gibt es praktische Superfoods, mit denen Sie spielend leicht leckere, ballaststoffreiche Rezepte zaubern können. Dazu gehören bspw. Flohsamenschalen und Leinsamen.

Dabei werden Flohsamenschalen gerne in Müslis oder Joghurt untergemischt oder ganz einfach in einen Smoothie, Shake oder Saft eingemischt getrunken. Auch Leinsamen eignen sich hervorragend als Zugabe in Müslis, Frühstücksgerichten, selbstgemachten Rohkostriegeln oder als Topping von Bowls, Suppen oder Salaten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Ihre beste Wahl: Ballaststoffe von Vitanur by Lebenskraftpur kaufen

Im Vitanur by Lebenskraftpur Sortiment finden Sie ballaststoffreiche Lebensmittel in höchster Qualität. Wir wählen dabei ausschließlich natürliche und möglichst unverarbeitete Rohstoffe aus, ohne künstliche Zusatzstoffe jeder Art. Darüber hinaus achten wir auf eine schonende Verarbeitung sowie Bio- und Rohkostqualität, damit die wertvollen Vitalstoffe bestmöglich erhalten bleiben.

So finden Sie im Vitanur by Lebenskraftpur Sortiment Bio Leinsamen Braun Gekeimt, Bio Leinsamen Gold Gekeimt und Bio Leinsamenmehl Gekeimt in Bio- und Rohkostqualität. Durch die Keimung steigt nicht nur die Verträglichkeit, sondern auch der Nährstoffgehalt sowie die Bioverfügbarkeit. Im Zuge des Keimvorgangs reichern sich u.a. auch die Ballaststoffe noch weiter an.

Unser Bio Flohsamenschalen Pulver enthält ausschließlich die Schalen indischer Flohsamen in Bioqualität. Denn die Schale weist im Gegensatz zum ganzen Samen einen noch höheren Anteil an Ballaststoffen auf. So hat unser Pulver einen Ballaststoff-Anteil von über 80 % – ein wahrer Spitzenwert. Durch die feine Vermahlung ergibt sich beim Vermischen mit Wasser eine noch größere Bindungsfähigkeit und Quellwirkung für optimale Effekte.

Regelmäßige Schadstoffanalysen garantieren dabei höchste Produktsicherheit und sind auf der jeweiligen Produktseite oben bei den Produktbildern einsehbar. Bei Fragen zu unseren Produkten hilft Ihnen unser geschulter Kundenservice sehr gerne weiter.

FAQ – Kurze Antworten auf häufige Fragen

Welche sind die besten Ballaststoffe?

Flohsamenschalen und Leinsamen eignen sich besonders gut, um die Ernährung mit wertvollen Ballaststoffen anzureichern. Fein vermahlenes Flohsamenschalen-Pulver hat dabei eine noch größere Bindungsfähigkeit und Quellwirkung für optimale Effekte.

Wie komme ich auf 30 g Ballaststoffe am Tag?

Um 30 g Ballaststoffe am Tag zu erreichen, sollten möglichst viele ballaststoffreiche Lebensmittel in die tägliche Ernährung integriert werden. Dazu gehören v.a. Gemüse, Obst, Vollkorngetreide(-Produkte) und Hülsenfrüchte. Insbesondere Flohsamenschalen und Leinsamen eignen sich hervorragend, um leckere Rezepte mit wertvollen Ballaststoffen anzureichern.

Welche Ballaststoffe sind gut für den Darm?

Grundsätzlich sind alle Arten von Ballaststoffen gut für den Darm. Dabei dienen die sog. löslichen Ballaststoffe den guten Darmbakterien als Nahrung, während die sog. unlöslichen Ballaststoffe im Magen aufquellen und so für ein Sättigungsgefühl sorgen sowie die Bewegung des Darms und damit die Verdauung anregen.

Wie merkt man einen Ballaststoffmangel?

Werden zu wenig Ballaststoffe aufgenommen, stellt sich das Sättigungsgefühl später ein und der Stuhl ist fester. Häufig führt ein Ballaststoffmangel sogar zu Verstopfung.

Wie lange braucht der Darm, um sich an Ballaststoffe zu gewöhnen?

Es kann einige Wochen dauern, bis sich der Darm an große Mengen von Ballaststoffen gewöhnt. Starten Sie daher langsam und integrieren Sie Schritt für Schritt mehr ballaststoffreiche Lebensmittel in Ihre tägliche Ernährung. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit die Ballaststoffe richtig aufquellen und ihre positiven Effekte entfalten können.