Omega-3-Fettsäuren
-
Normaler Preis Ab 16,90 €Normaler PreisStückpreis 476,06 € pro kginkl. MwSt. zzgl. Versand
-
Normaler Preis Ab 8,90 €Normaler PreisStückpreis 569,05 € pro kginkl. MwSt. zzgl. Versand
Omega-3-Fettsäuren kaufen von Lebenskraftpur
Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Körper lebensnotwendig, kommen jedoch in der von industriell hergestellten Fertigprodukten geprägten Ernährung häufig zu kurz. Darum ist eine Nahrungsergänzung mit hochwertigen Omega-3-Präparaten zu empfehlen. Lebenskraftpur Omega-3-Präparate überzeugen mit DHA- und EPA-reichem Fischöl aus nachhaltigem, MSC-zertifiziertem Wildfang, Algenöl aus Bio-zertifizierten Zuchtanlagen, wertvollen Antioxidantien und einer einzigartigen Frische.
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren zählen zu den sog. mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese gehören zu den wertvollsten essenziellen Nährstoffen. Das bedeutet, die Fettsäuren sind lebensnotwendig für den Organismus, können aber nicht (in ausreichendem Maße) vom Körper selbst gebildet werden. Der Mensch ist also auf eine ausreichende Zufuhr von außen angewiesen.
Die 3 wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind:
-
ALA (Alpha-Linolensäure)
-
EPA (Eicosapentaensäure)
-
DHA (Docosahexaensäure)
ALA aus pflanzlichen Quellen
Die essenzielle Alpha-Linolensäure (ALA) ist die Vorstufe, aus der der menschliche Körper die für ihn bedeutenden Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA herstellen kann. ALA ist in pflanzlichen Quellen wie bspw. Leinöl, Walnussöl, Rapsöl und Hanföl enthalten. Der menschliche Körper kann ALA aus Pflanzen jedoch nur zu einem geringen Prozentsatz verwerten bzw. in die wichtigeren Fettsäuren EPA und DHA umwandeln.
EPA und DHA nur in fettem Meeresfisch zu finden
Weil der menschliche Körper lediglich die beiden Formen EPA und DHA nutzen kann und diese nur in geringem Maße aus ALA umgewandelt werden, wird eine direkte Aufnahme der beiden ungesättigten Fettsäuren empfohlen. EPA und DHA sind in ausreichender Menge jedoch nur in fetten Kaltwasser-Meeresfischen zu finden.
Weder Süßwasserfische noch Fische aus Zuchtfarmen enthalten ausreichend Omega-3-Fettsäuren. Zuchtfischen müssten die Omega-3-Fettsäuren über das Futter zugesetzt werden. Das ist jedoch für die meisten Fischfarmer zu teuer. Hinzu kommen die weiteren negativen Faktoren der Fischzucht: Enge, verschmutze Becken, teilweise das Nutzen von Antibiotika und anderen Medikamenten sowie minderwertiges Futter.
Omega-3-Fettsäuren: Wirkung im Körper
Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die besonders positive Einflüsse auf den Organismus haben. So können Omega-3-Fettsäuren bei einer täglichen Einnahme von 250 mg
-
einen normalen Blutdruck unterstützen,
-
zu einer normalen Herzfunktion beitragen,
-
zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels beitragen
-
und haben einen positiven Einfluss auf die Arterienfunktion.
DHA trägt darüber hinaus ab einer täglichen Aufnahme von 250 mg auch zum Erhalt einer normalen Gehirnfunktion und zum Erhalt der natürlichen Sehkraft bei.

Abb. 1: Funktionen von Omega-3-Fettsäuren
Das richtige Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist entscheidend
Neben den Omega-3-Fettsäuren gehören auch die Omega-6-Fettsäuren zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sowohl Omega-6- als auch Omega-3-Fettsäuren sind von essenzieller Bedeutung für den menschlichen Organismus. Sie müssen allerdings in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander vorliegen. Durch eine von industriell hergestellten Fertigprodukten geprägte Ernährung werden wesentlich mehr Omega-6-Fettsäuren als Omega-3-Fettsäuren aufgenommen.
Gerade die in westlichen Industrieländern beliebten Öl- und Fett-Quellen wie Sonnenblumen-, Distel-, Mais- und Sojaöl sowie Schweineschmalz, Schweine- und Rindfleisch liefern besonders viele Omega-6-Fettsäuren. Wenn hauptsächlich diese Lebensmittel verzehrt werden, verschiebt sich das natürlich gesunde Verhältnis von 1:1 bis maximal 4:1 (Omega-6 : Omega-3) hin zu einem Omega-6-Überschuss. Häufig liegt das Verhältnis bereits bei bis zu 16:1, wenn kaum Omega-3-Fettsäuren verzehrt werden1.
Das Verhältnis der beiden Fettsäuren zueinander lässt sich über die Blutwerte bestimmen. Zudem empfiehlt es sich, den HS-Omega-3-Index® messen zu lassen. Dieser wird aus den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) bestimmt und sollte zwischen 8-11 % liegen2.
Durch welche Symptome macht sich ein Omega-3-Mangel bemerkbar?
Ein Omega-3-Mangel kann die normale Entwicklung beeinträchtigen und sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Dazu gehören z.B.:
-
Müdigkeit
-
Konzentrationsprobleme
-
trockene, schuppige Haut
-
eine höhere Infektanfälligkeit
-
Durchblutungsstörungen
-
Sehschwäche
Tagesbedarf an Omega-3
Da sich die positiven Effekte der Omega-3-Fettsäuren erst ab einer täglichen Einnahme von 250 mg einstellen, ist eine tägliche Zufuhr von mindestens 250 mg Omega-3-Fettsäuren zu empfehlen. Darüber hinaus besteht ein erhöhter Bedarf
-
während Schwangerschaft und Stillzeit,
-
in Wachstumsphasen,
-
bei geringem Fischkonsum sowie
-
bei entzündlichen und chronisch-degenerativen Erkrankungen.
Einige Mediziner und Ernährungswissenschaftler empfehlen eine tägliche Aufnahme von bis zu 1 g oder sogar 2 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag für gesunde Erwachsene oder den Verzehr von 2-3 Seefischmahlzeiten pro Woche3.
Tipp: Einnahme zu einer Mahlzeit erhöht die Bioverfügbarkeit
Um die Bioverfügbarkeit von Omega-3-Fettsäuren zu verbessern, sollten diese zu einer fettreichen Mahlzeit eingenommen werden. Eine fettreiche Speise erhöht dabei die Aufnahmefähigkeit und die Verwertung um den Faktor 13 2.
Omega-3 in Lebensmitteln: Lässt sich der Omega-3-Bedarf über die Ernährung decken?
Omega-3-Fettsäuren kommen natürlicherweise in fettreichen Kaltwasserfischen wie Lachs oder Sardinen hochkonzentriert vor. Jedoch steht Fisch bei den meisten Menschen nicht so häufig auf dem Speiseplan. Insbesondere Veganern und Vegetariern fällt es oft schwer, ihren Omega-3-Bedarf über die Ernährung abzudecken, da nur wenige Pflanzen zur Omega-3-Versorgung beitragen können.
Meist enthalten diese zudem lediglich eine Vorstufe von Omega-3, die sog. Alpha-Linolensäure. Diese Fettsäure liegt nicht frei verfügbar vor, sondern muss erst aus ihrer Bindungsform gelöst werden, bevor sie weiter zu DHA und EPA verstoffwechselt werden kann. Für eine zuverlässige Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren sind daher hochwertige Omega-3-Präparate zu empfehlen.
Ihre beste Wahl: Omega-3-Präparate von Lebenskraftpur kaufen
Lebenskraftpur Omega-3-Präparate sind nicht nur reich an den wertvollen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, sondern überzeugen gleichzeitig auch mit ihrer einzigartigen Frische. Das bedeutet: Kein unangenehm fischiger Geruch und Geschmack und kein lästiges Aufstoßen.
Da uns das Tierwohl sehr am Herzen liegt, enthalten unsere beliebten Omega 3 Plus Kapseln hochwertiges Fischöl von Alaska-Pollock aus nachhaltigem, MSC-zertifiziertem Wildfang. Das bedeutet, dass kein einziger Fisch extra gefangen wird, um unser Fischöl zu gewinnen. Vielmehr entsteht unser verwendetes Rohöl als Nebenprodukt bei der Produktion von z.B. Fischfilets.
Als pflanzliche Alternative für Veganer, Vegetarier und Menschen mit Fischaversion finden Sie außerdem Omega 3 Vegan Kapseln mit Algenöl aus Bio-zertifizierten Zuchtanlagen im Lebenskraftpur Sortiment. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen ist die Mikroalge Schizochytrium sp. von Natur aus reich an den natürlichen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die vom menschlichen Körper sofort aufgenommen werden können.

Abb. 2: Produktbesonderheiten der Lebenskraftpur Omega-3-Präparate
Neben den Omega-3-Fettsäuren enthalten beide Präparate außerdem wertvolle Antioxidantien wie Vitamin E, die nicht nur die ungesättigten Fettsäuren vor Oxidation schützen, sondern auch die Körperzellen vor oxidativem Stress bewahren können. Nicht zuletzt garantieren strenge Schadstoffkontrollen höchste Qualität und Reinheit unserer Präparate. So können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihrem Körper mit Lebenskraftpur Präparaten ausschließlich unbedenkliche Inhaltsstoffe zuführen.
Verpackt in hochwertiges Apotheker-Braunglas sind unsere Präparate nicht nur optimal vor Licht und Oxidation geschützt, sondern auch zu 100 % recycelbar.
Fazit: Omega-3-Fettsäuren sind eine wertvolle Nahrungsergänzung
-
Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Körper lebensnotwendig und u.a. wichtig für Blutdruck, Herzfunktion, Cholesterinspiegel, Gehirnfunktion und die natürliche Sehkraft.
-
Durch die von industriell hergestellten Fertigprodukten geprägte Ernährung verschiebt sich das natürlich gesunde Verhältnis von Omega-3 und Omega-6 hin zu einem Omega-6-Überschuss.
-
Lebenskraftpur bietet hochwertige Omega-3-Präparate mit DHA- und EPA-reichem Fisch- oder Algenöl, wertvollen Antioxidantien und einer einzigartigen Frische.
FAQ – Kurze Antworten auf häufige Fragen
Wofür ist Omega-3 gut?
Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die besonders positive Einflüsse auf den Organismus haben. So können Omega-3-Fettsäuren bei einer täglichen Einnahme von 250 mg
-
einen normalen Blutdruck unterstützen,
-
zu einer normalen Herzfunktion beitragen,
-
zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels beitragen
-
und haben einen positiven Einfluss auf die Arterienfunktion.
DHA trägt darüber hinaus ab einer täglichen Aufnahme von 250 mg auch zum Erhalt einer normalen Gehirnfunktion und zum Erhalt der natürlichen Sehkraft bei.
Welche Omega-3-Fettsäuren sind die besten?
Die 3 wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind ALA (Alpha-Linolensäure), EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Der menschliche Körper kann ALA aus Pflanzen jedoch nur zu einem geringen Prozentsatz verwerten bzw. in die wichtigeren Fettsäuren EPA und DHA umwandeln. Daher sollten Sie bei Omega-3-Präparaten darauf achten, dass die Omega-3-Fettsäuren bereits als DHA und EPA vorliegen, die der Körper sofort verwerten kann.
Wie äußert sich ein Omega-3-Mangel?
Ein Omega-3-Mangel kann die normale Entwicklung beeinträchtigen und sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Dazu gehören z.B.:
-
Müdigkeit
-
Konzentrationsprobleme
-
trockene, schuppige Haut
-
eine höhere Infektanfälligkeit
-
Durchblutungsstörungen
-
Sehschwäche
Kann man Omega-3 und Vitamin D zusammen nehmen?
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D können gut zusammen eingenommen werden. Am besten zu einer fettreichen Mahlzeit, da sich so die Bioverfügbarkeit beider Stoffe verbessert.
Wie viel Omega-3 am Tag?
Da sich die positiven Effekte der Omega-3-Fettsäuren erst ab einer täglichen Einnahme von 250 mg einstellen, ist eine tägliche Zufuhr von mindestens 250 mg Omega-3-Fettsäuren zu empfehlen. Darüber hinaus besteht ein erhöhter Bedarf
-
während Schwangerschaft und Stillzeit,
-
in Wachstumsphasen,
-
bei geringem Fischkonsum sowie
-
bei entzündlichen und chronisch-degenerativen Erkrankungen.
Einige Mediziner und Ernährungswissenschaftler empfehlen eine tägliche Aufnahme von bis zu 1 g oder sogar 2 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag für gesunde Erwachsene oder den Verzehr von 2-3 Seefischmahlzeiten pro Woche3.
Kann Omega-3 Nebenwirkungen haben?
Die EFSA stuft bis zu 5 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag als sicher ein. Ranzige Präparate können einen unangenehmen fischigen Geruch und Geschmack aufweisen und zu Nebenwirkungen wie häufigem Aufstoßen führen. Achten Sie daher bei der Wahl eines geeigneten Präparats auf einen möglichst niedrigen TOTOX-Wert.
Wie lange dauert es, bis Omega-3 wirkt?
Abhängig von individuellen Faktoren wie dem Ausgangsspiegel an Omega-3-Fettsäuren, dem Lebensstil oder der aktuellen Belastung wird ein optimaler Omega-3-Index bereits nach wenigen Wochen, manchmal jedoch auch erst nach mehreren Monaten erreicht.
Wann soll man Omega-3 einnehmen – morgens oder abends?
Der Einnahmezeitpunkt spielt bei Omega-3-Fettsäuren keine bedeutende Rolle. Am besten nehmen Sie Omega-3-Fettsäuren zu einer fettreichen Mahlzeit ein, da so ihre Bioverfügbarkeit verbessert werden kann.
Wer sollte Omega-3 nicht einnehmen?
Bei einer akuten Pankreatitis, Leberzirrhose, Gallenblasenentzündung oder Gerinnungsstörungen ist die Einnahme von Omega-3 kontraindiziert. Wenn Sie Gerinnungshemmer einnehmen, sprechen Sie bitte vor der Omega-3-Einnahme mit Ihrem behandelnden Arzt.
Wie nimmt der Körper am besten Omega-3 auf?
Um die Bioverfügbarkeit von Omega-3-Fettsäuren zu verbessern, sollten diese zu einer fettreichen Mahlzeit eingenommen werden. Eine fettreiche Speise erhöht dabei die Aufnahmefähigkeit und die Verwertung um den Faktor 13 2.
Kann man Omega-3 Kapseln jeden Tag nehmen?
Ja, Omega-3-Kapseln können jeden Tag eingenommen werden. Für optimale Effekte sollte die Einnahme regelmäßig und langfristig erfolgen.
Quellen
- Simopoulos, ‘Evolutionary aspects of diet, the omega-6/omega-3 ratio and genetic variation: nutritional implications for chronic diseases’, Biomedicine & Pharmacotherapy, vol. 60, no. 9, pp. 502–507, Nov. 2006. [Accessed: 7 September 2021].
- Schacky, ‘Der HS-Omega 3 Index®: klinische Wertigkeit standardisierter Fettsäureanalytik’, LaboratoriumsMedizin, vol. 38, no. 4, pp. 167–177, Jul. 2014. [Accessed: 8 September 2021].
- Gröber, Orthomolekulare Medizin ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, vol. 3. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2008.