Selen

Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Daher ist dieser auf eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung oder geeignete Nahrungsergänzungsmittel angewiesen. Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei, wird zum Erhalt von Haaren und Nägeln benötigt und unterstützt eine normale Spermabildung. Darüber hinaus hilft Selen, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Bei der Einnahme von Selenpräparaten bestimmt die Selenverbindung, wie gut und leicht der Körper das eingenommene Selen nutzen kann. So werden z.B. Natriumselenit (anorganische Form) und Selenomethionin (organische Form) unterschiedlich schnell und in unterschiedlichen Mengen aufgenommen. Daher kann v.a. durch eine Kombination beider Verbindungen die Selenversorgung des Körpers optimiert werden.
weiterlesen

Selen kaufen von Lebenskraftpur

Selen erfüllt eine Reihe an wichtigen Funktionen und sollte daher in ausreichender Menge zugeführt werden, um eine gute Versorgung sicherzustellen und Mangelsymptomen vorzubeugen. Das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam hat bei den Lebenskraftpur Selen-Präparaten auf eine optimale Kombination aus verschiedenen Selenverbindungen geachtet, um sowohl die Sofortversorgung als auch eine Langzeitversorgung gewährleisten zu können.

Was ist Selen?

Selen ist ein essenzielles Spurenelement und damit lebensnotwendig für den menschlichen Körper. Wie alle Mineralien muss Selen dabei von außen über die Nahrung oder geeignete Nahrungsergänzungspräparate aufgenommen werden und kann nicht vom Körper selbst gebildet werden. Im menschlichen Körper ist Selen hauptsächlich Bestandteil von Proteinen und Enzymen.

Selen: Wirkung im Körper

Als wichtiger Enzymbestandteil trägt Selen dazu bei, dass das starke körpereigene Antioxidans Glutathion seine neutralisierenden und schützenden Aufgaben ausführen kann. Dadurch leistet Selen einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor oxidativem Stress.


Gut zu wissen: Was ist oxidativer Stress?

Oxidativer Stress ist ein Zustand des Stoffwechsels, bei dem ein Ungleichgewicht zwischen sog. freien Radikalen und Radikalfängern zugunsten der Radikale besteht. Ein solches Ungleichgewicht belastet den Körper, denn freie Radikale können Zellen im ganzen Körper oder auch die Erbinformation (DNA) schädigen und damit deren Funktion zeitweise oder dauerhaft beeinträchtigen. Oxidativer Stress kann bspw. entstehen, wenn Antioxidantien fehlen oder besonders viele freie Radikale gebildet werden (z.B. durch erhöhte UV-Strahlung, Luftverschmutzung oder Entzündungsprozesse im Körper).

Darüber hinaus benötigt der Körper Selen zur Bildung von weiteren 25-30 Proteinen und für die Aufrechterhaltung diverser Funktionen im Körper1,2:

  • Es trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei,

  • unterstützt den normalen Erhalt von Haaren und Nägeln und

  • unterstützt eine normale Spermabildung.

In der Schilddrüse wird die Umwandlung des Schilddrüsenhormons (Thyroxin; T4) in seine aktive und damit wirkungsvolle Form (Triiodthyronin; T3) durch Selen ermöglicht. Die aktiven Schilddrüsenhormone wiederum …

  • regulieren das zentrale Nervensystem und die Gehirnentwicklung,

  • den Muskelaufbau,

  • die Darmbewegung,

  • den Stoffwechsel,

  • das Herz-Kreislauf-System,

  • den Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln sowie

  • die Funktion der Prostata und der Eierstöcke.

  • Zudem unterstützen sie den Aufbau von Brust- und Lungengewebe3,4.

Kurz gesagt, sind viele Prozesse im Körper von der natürlich guten Funktion der Schilddrüse und ihren aktiven Hormonen (deren Aktivierung von Selen übernommen wird) abhängig.

Abb. 1: Wirkung und Vorkommen von Selen im menschlichen Körper.

Selenmangel: Symptome und Ursachen

Durch die umfängliche Beteiligung von Selen an vielen Körperprozessen, kann sich ein Selenmangel auch im gesamten Körper zeigen. So kann ein Selenmangel bspw. die Ursache sein für:

  • dünne, brüchige Haare und Nägel,

  • Schäden in der Hautbarriere und dadurch schuppige, rissige Haut,

  • Schilddrüsenunterfunktion und damit verbunden eine eingeschränkte Hormonproduktion,

  • Müdigkeit und Erschöpfung,

  • Blutarmut,

  • ein schwaches Immunsystem,

  • Zellschäden durch oxidativen Stress,

  • Schäden an Nerven und Muskulatur,

  • verminderte Spermienqualität und Funktionseinschränkungen der Eierstöcke.

Ursachen für einen Selenmangel und die damit verbundenen Symptome können dabei bspw. sein:

  • geringe Selenaufnahme durch die Ernährung,

  • Verdauungsstörungen,

  • anhaltender Durchfall oder häufiges Erbrechen,

  • bestimmte Nierenerkrankungen sowie

  • starke Blutungen.

Tagesbedarf an Selen

Die empfohlene tägliche Selen-Zufuhrmenge der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) liegt bei 55 µg pro Tag bzw. 1 µg/kg Körpergewicht5,6. Diese Menge wurde aus dem Grundverbrauch eines durchschnittlichen gesunden Erwachsenen ermittelt. Allerdings fließen darin noch nicht die benötigten Mengen für die Bildung von selenhaltigen Proteinen mit ein. Auch der Verbrauch an Selen für seine unterstützende Funktion im Immunsystem findet darin keine Berücksichtigung7.

Darüber hinaus wird bei der aktuellen Zufuhrempfehlung nicht beachtet, dass bei einer Zunahme an freien Radikalen im Körper mehr Selen als Radikalfänger (Antioxidans) benötigt und verbraucht wird [8]. Viele Orthomolekularmediziner und Ernährungswissenschaftler empfehlen deutlich höhere Mengen und auch in aktuellen Studien werden höhere Selenmengen eingesetzt. Zudem wird angeraten, den Selenstatus überwachen zu lassen.

Dabei empfehlen Orthomolekularmediziner, einen Selenwert im Blutplasma von 130-150 µg/Liter anzustreben4. Auch  Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass ausreichend hohe Selenwerte im Blutplasma v.a. bei bestehenden Schilddrüsenproblemen hilfreich sein können.

Um diese Werte zu erreichen, werden in den meisten Studien Selengaben von 2-4 µg/kg Körpergewicht und Tag eingesetzt. Damit konnten bspw. überschießende Immunreaktionen (zu hohe Antikörperbildungen) reduziert werden und auch die individuell empfundene Lebensqualität der Studienteilnehmer mit gestörter Schilddrüsenfunktion verbesserte sich durch die zusätzliche Selengabe4. Auch für viele Ernährungswissenschaftler liegt die optimale Selenzufuhr mit 100-300 µg Selen/Tag bzw. 1,5-2 µg/kg Körpergewicht über den Empfehlungen der DGE4.

Selen in Lebensmitteln: Lässt sich der Selenbedarf über die Ernährung decken?

Der Selengehalt von Nahrungsmitteln hängt von deren Anbau, der Bodenzusammensetzung, der Düngung oder bei tierischen Lebensmitteln von den Aufzuchtbedingungen ab. In Deutschland wird verhältnismäßig wenig Selen über heimische Lebensmittel aufgenommen, da hier die Böden arm an Selen sind. Die Menschen in Deutschland nehmen nur rund 35 µg Selen pro Tag auf. Daher sind latente Mängel in der Bevölkerung weit verbreitet.

Abb. 2: Selenversorgung in Deutschland – Unterschiede zwischen der täglichen Aufnahme und Empfehlungen aus unterschiedlichen Quellen.

Auch bei Tieren, deren Erzeugnisse normalerweise als Selenlieferanten dienen, sind in Deutschland zahlreiche Selenmangelkrankheiten bekannt7. Durch die unterschiedlichen Selenkonzentrationen in Ackerböden und auch bei der Tieraufzucht, können die Selengehalte innerhalb derselben Nahrungsmittelkategorie stark schwanken. Daher dienen die angegebenen Werte aus Tab. 1 lediglich als Orientierung dafür, welche Nahrungsmittel normalerweise über höhere Selengehalte verfügen.

Lebensmittel Selen [µg/100 g] Lebensmittel Selen [µg/100 g]

Kokosnuss

700-810

Hering, Makrele

40

Schweineniere

206

Schweineleber

20-60

Rinderniere

114

Emmentaler Käse

11

Paranüsse

103-1.900*

Hühnerei

10

Steinpilze

87-187

Naturreis

10

Thunfisch

82

Rindfleisch (Muskel)

5-12

© www.lebenskraftpur.de

Tab. 1: Durchschnittliche Selengehalte ausgewählter Lebensmittel6.

*Der Selengehalt in Paranüssen schwankt sehr stark. Dies liegt daran, dass sich der höchste Selengehalt in ihrer inneren Schale (der Haut) befindet. Diese ist jedoch häufig radioaktiv (mit Radon) oder mit Schimmelpilzen belastet, weshalb die EU-Kommission das Schälen oder Reinigen der Nüsse vorschreibt. Damit geht ein Großteil des ursprünglichen Selengehalts verloren7.


Tipp: Auch die Kokosnuss kann mit durchschnittlich 700 bis 810 µg Selen pro 100 g Fruchtfleisch zur Versorgung mit Selen beitragen. Daher bietet sich Kokosnussmehl zum Backen oder Kokosnussmilch zum Kochen und für die Zubereitung von Getränken an.

Selen als Nahrungsergänzung: Worauf sollte man achten?

Wenn Selen als Nahrungsergänzung eingenommen wird, sollte v.a. auf seine Bindungsformen geachtet werden. Denn diese bestimmen seine Bioverfügbarkeit und können die konstante Versorgung des Körpers mit Selen verbessern.


Gut zu wissen: Was bedeutet Bioverfügbarkeit?

Der Begriff Bioverfügbarkeit beschreibt, wie schnell und zu welchem Anteil ein (Nähr‑)Stoff aufgenommen wird, ins Blut gelangt und letztlich vom Körper genutzt werden kann.

Dabei wird zwischen anorganischen (z.B. Natriumselenit oder Natriumselenat) und organischen Selenverbindungen (z.B. Selenmethionin) unterschieden. Darüber hinaus werden bei hochwertigen Präparaten auch die bei Selen notwendigen Füll- und Trägerstoffe sorgfältig ausgewählt.

Schnelles anorganisches Natriumselenit/ Natriumselenat für die Sofortversorgung

Anorganisches Natriumselenit oder Natriumselenat ist dabei die von Therapeuten und in Studien am häufigsten eingesetzte Selenverbindung. Aus ihr löst sich Selen besonders leicht und steht dem Körper unmittelbar zur Verfügung. So werden rund 50 % des aufgenommenen Natriumselenits sofort verwertet und der Rest ausgeschieden.

Das aufgenommene Selen aus Natriumselenit/Natriumselenat hat eine Halbwertszeit von 102 Tagen. Das bedeutet, die Hälfte des aufgenommenen Selens aus den anorganischen Verbindungen ist im Durchschnitt noch nach 102 Tagen im Körper gespeichert.

Langsames Selenomethionin mit Depot-Effekt für die Langzeitversorgung

Von der organischen Selenverbindung Selenomethionin wird dagegen insgesamt mehr (80-100 %) aufgenommen. Hierbei bleibt Selen zunächst größtenteils an Methionin gebunden und unterstützt den Aufbau von Eiweißstrukturen (Proteinen, Muskelfasern). In diesen Verbindungen bleibt Selen aus Selenomethionin sehr lange im Körper und hat eine Halbwertszeit von rund 252 Tagen. Wird das als Selenomethionin gebundene Selen anderweitig im Körper benötigt, kann es bei Bedarf aus der Verbindung gelöst werden. Dadurch entsteht ein vorteilhafter Depot-Effekt.

Durch ihre unterschiedlichen Aufnahmegeschwindigkeiten ergänzen sich Natriumselenit und Selenomethionin optimal.

Diese Synergie wird auch in den Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln genutzt, in denen vom Lebenskraftpur Wissenschaftsteam beide Formen in einem idealen Verhältnis kombiniert wurden.


Tipps zur Selen-Einnahme: Die Bioverfügbarkeit von anorganischen Selenverbindungen wie Natriumselenit wird durch hohe Vitamin-C-Mengen verringert. Daher sollten Produkte mit Natriumselenit wie die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln nicht zusammen mit hochdosierten Vitamin-C-Präparaten (> 1 g Vitamin C) eingenommen werden. Eine gleichzeitige Einnahme mit natürlichen, Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln ist dagegen unproblematisch und kann die Bioverfügbarkeit sogar verbessern9.

Füll- und Trägerstoffe bei Selenpräparaten

Reine Spurenelemente wie Selen, die im µg-Bereich eingenommen werden, brauchen geeignete Füll- und Trägerstoffe. Diese sorgen dafür, dass die minimalen Mengen gleichmäßig in jede Kapsel verteilt werden können. Besonders neutral und reizarm (hypoallergen) ist dabei bspw. Reiskleie, die Hülle des Reiskorns – ein natürliches Produkt, das auch von empfindlichen Menschen gut vertragen wird.

Hat Selen Nebenwirkungen und ist eine Überdosierung möglich?

Bei normalem Gebrauch eines Nahrungsergänzungsmittels sollte eine Selen-Überdosierung ausgeschlossen sein und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind auch keine Nebenwirkungen bekannt.

Sollte doch einmal zu viel Selen eingenommen worden sein, kann dies zu einer sog. Selenose führen. Erste Anzeichen einer Selenüberdosierung sind Übelkeit, Haarausfall, knoblauchartiger Atem, Durchfall und Müdigkeit8. In einem solchen Fall sollte die Selen-Einnahme unterbrochen werden, damit der Körper das zu viel aufgenommene Selen wieder ausscheiden kann.

Dabei gibt es für die maximale sichere Einnahmemenge von Selen unterschiedliche Angaben:

  • Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, für einen längeren Zeitraum maximal 400 µg Selen pro Tag aufzunehmen8.

  • Auf europäischer Ebene sieht die EFSA 255 µg Selen pro Tag als sichere tägliche Einnahmemenge (UL) an. Bei dieser Menge ist sich die EFSA sicher, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten sind10.


Gut zu wissen: Was ist das Tolerable Upper Intake Level (UL)?

Mit dem sog. UL (Tolerable Upper Intake Level) gibt die EFSA eine Menge vor, die selbst bei lebenslanger, dauerhafter Einnahme dem menschlichen Organismus nicht schadet.

Warum Selen von Lebenskraftpur kaufen?

Neben einer sicheren Einnahmemenge sollten beim Kauf von Selen-Präparaten weitere Punkte beachtet werden. Bei der Entwicklung der Lebenskraftpur Selen-Präparate hat das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam daher auf den Einsatz von geeigneten Selenverbindungen sowie die Auswahl von reizarmen und gut verträglichen Füll- und Trägerstoffen geachtet.

Kombination von Selenverbindungen für Sofort- und Langzeitversorgung

Denn für eine optimierte Versorgung mit Selen werden, wie bereits erwähnt, idealerweise verschiedene Selenformen miteinander kombiniert, die unterschiedlich schnell aufgenommen werden. Dadurch kann sowohl eine Sofortversorgung als auch eine langfristige Freisetzung und damit kontinuierliche Selenversorgung sichergestellt werden.

Das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam hat mit den Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln genau diese Kombination aus Sofort- und Langzeitversorgung umgesetzt, die Natriumselenit zusammen mit dem organischen Selenomethionin in einer Kapsel enthalten.

Reiskleie als sinnvoller Füllstoff und Träger für Selen – neutral und hypoallergen

Auch bei der Auswahl des geeigneten Füll- und Trägerstoffes, der bei den kleinen Selenmengen notwendig ist, hat das Lebenskraftpur Wissenschaftsteam eine ideale Lösung gefunden. So wurde für die Lebenskraftpur Selen Komplex Kapseln neutrale und reizarme (hypoallergene) Reiskleie ausgewählt. Dabei handelt es sich um die Hülle des Reiskorns und somit um ein natürliches Produkt ohne negative Einflüsse auf den Körper.

Weitere Mineralstoffe und Spurenelemente von Lebenskraftpur kaufen

Fazit: Selen kaufen für Immunsystem, Schilddrüse und Zellschutz vor oxidativem Stress

  • Selen ist ein Mineralstoff, der in Spuren (im µg-Bereich) vom menschlichen Körper für die Aufrechterhaltung seiner Funktionen benötigt wird. Hier leistet Selen einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor oxidativem Stress, unterstützt die Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse und trägt zum Erhalt von Haaren, Nägeln sowie einer normalen Spermabildung bei.

  • Anorganische und organische Selenverbindungen werden unterschiedlich gut vom Körper aufgenommen und geben Selen unterschiedlich schnell ab. Daher ist zum gezielten Ausgleich eines Selenmangels mittels Sofort- und Langzeitversorgung eine Kombination aus verschiedenen Verbindungsformen sinnvoll.

  • Eine regelmäßige Überwachung des Selenstatus und eine Nahrungsergänzung mit Selen sind durchaus sinnvoll. Vor allem, da die Böden in Deutschland überwiegend arm an Selen sind und dadurch über die Nahrung verhältnismäßig wenig Selen aufgenommen wird.

FAQ – Kurze Antworten auf häufige Fragen

Welches Selen ist das beste?


Selen wird im Vergleich zu vielen anderen gebundenen Mineralstoffen relativ gut aus all seinen Verbindungen aufgenommen. Dabei ist anorganisches Natriumselenit oder Natriumselenat die von Therapeuten am häufigsten eingesetzte Form. Diese Selenverbindung wird vom Körper zu rund 50 % aufgenommen.

Der große Vorteil von Natriumselenit oder Natriumselenat ist dabei, dass Selen daraus leicht gelöst werden kann und dem Körper schnell zur freien Verfügung steht. Die Hälfte des aufgenommenen Selens aus den anorganischen Verbindungen ist im Durschnitt noch nach 102 Tagen im Körper gespeichert.

Etwa doppelt so lange (rund 252 Tage) verbleibt Selen aus der Selenomethionin-Verbindung im Körper. Selenomethionin wird in erster Linie als Komplex zum Aufbau von Muskelfasern und Proteinen verwendet. Bei dringendem Bedarf kann der Körper die Verbindung jedoch lösen und Selen freisetzen. Damit bildet Selenomethionin einen wertvollen Selenspeicher.

Für eine Kombination aus Sofortversorgung und Langzeiteffekt können beide Selenquellen gut miteinander kombiniert werden.

Wofür ist Selen im Körper gut?


Selen übernimmt im Körper wichtige Funktionen.

  • Es spielt eine Rolle beim Schutz vor oxidativem Stress,

  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse bei,

  • unterstützt den normalen Erhalt von Haaren und Nägeln und

  • unterstützt eine normale Spermabildung.

Durch seine unterstützende Aufgabe bei der Hormonbildung in der Schilddrüse hat Selen darüber hinaus einen wesentlichen Einfluss auf viele weitere hormonell gesteuerte Prozesse, die von den Schilddrüsenhormonen abhängig sind. Dazu zählen z.B.:

  • der Aufbau des zentralen Nervensystems und die Gehirnreifung,

  • der Muskelaufbau,

  • die Darmbewegung,

  • der Stoffwechsel,

  • das Herz-Kreislauf-System,

  • der Aufbau von Haut, Haaren und Nägeln sowie

  • der Schutz von Geweben in der Prostata, den Eierstöcken, der Brust- und der Lunge3,4.

Ist es sinnvoll, Selen einzunehmen?


Da die Böden in Deutschland überwiegend arm an Selen sind, wird auch über die Nahrung verhältnismäßig wenig Selen aufgenommen. Daher ist eine Überwachung des Selenstatus und eine entsprechende Nahrungsergänzung durchaus sinnvoll.

Wie macht sich ein Selenmangel bemerkbar?


Selen ist an vielfältigen Prozessen im menschlichen Organismus beteiligt. Daher kann sich ein Mangel auch im ganzen Körper z.B. durch folgende Symptome zeigen: 

  • Dünne, brüchige Haare und Nägel,

  • Schäden in der Hautbarriere und dadurch schuppige, rissige Haut,

  • Schilddrüsenunterfunktion und damit verbunden eine eingeschränkte Hormonproduktion,

  • Müdigkeit und Erschöpfung,

  • Blutarmut,

  • ein schwaches Immunsystem,

  • Zellschäden durch oxidativen Stress,

  • Schäden an Nerven und Muskulatur,

  • vermindere Spermienqualität und Funktionseinschränkungen der Eierstöcke.

Wie lange dauert es, bis Selen wirkt?


Wie schnell eine Wirkung durch die Selen-Einnahme bemerkt wird, ist sehr individuell. Vor allem aus anorganischen Selenverbindungen wird Selen schnell freigesetzt und kann seine Funktion als Antioxidans, bei der Unterstützung des Immunsystems und der Schilddrüse sofort erfüllen.

Symptome oder Folgeerkrankungen, die sich über einen längeren Zeitraum durch einen Selenmangel manifestiert haben, benötigen mehr Zeit zur Regeneration. Auch Haare und Nägel brauchen länger, bis sich Mangelerscheinungen durch den Ausgleich mit Selen wieder bessern. Haare wachsen in einem Monat ca. 1 cm und Fingernägel durchschnittlich 4 mm. Somit zeigen sich die positiven Effekte eines Ausgleichs erst nach etwa 1 Monat.

Hat Selen Nebenwirkungen?


Bei einer normalen Einnahme unter Beachtung der empfohlenen Einnahmemengen hat Selen keine bekannten negativen Nebenwirkungen. Bei einer Überdosierung kann ein knoblauchartiger Atem ein frühes Zeichen für eine Selenvergiftung sein, da Selen über flüchtige Verbindungen auch über die Lunge ausgeschieden wird7. Weiterhin können bei deiner Überdosierung Übelkeit, Haarausfall, Durchfall und Müdigkeit auftreten8.

Wann sollte man Selen nicht einnehmen?


In angemessenen Mengen und unter Einhaltung der Verzehrempfehlungen spricht nichts gegen die Einnahme von Selen.

Wie viel Selen sollte man täglich zu sich nehmen?


Für eine langfristige Einnahme gelten 255-400 µg Selen pro Tag als sicher. Dabei gibt es über die maximale Einnahmemenge unterschiedliche Meinungen:

  • Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, für einen längeren Zeitraum maximal 400 µg Selen pro Tag aufzunehmen8.

  • Auf europäischer Ebene hat die EFSA seit Anfang 2023 die als sicher eingestufte tägliche Einnahmemenge (UL) mit 255 µg pro Tag definiert. Mit dem sog. UL (Tolerable Upper Intake Level) gibt die EFSA eine Menge vor, die selbst bei lebenslanger, dauerhafter Einnahme dem menschlichen Organismus nicht schadet10.

In Deutschland richten sich die Empfehlungen für die tägliche Selenversorgung nach dem Grundbedarf. Für einen gesunden Erwachsenen Mann werden 70 µg und für eine gesunde erwachsene Frau 60 µg Selen pro Tag empfohlen. Stillenden Frauen wird empfohlen, 75 µg Selen pro Tag zu sich zu nehmen11.

Allerdings ist bei diesen Empfehlungen noch nicht die Selenmenge berücksichtigt, die zum Aufbau von selenhaltigen Proteinen, für die Vorbeugung eines Selenmangels und die Unterstützung der optimalen Immunfunktion benötigt wird7. Auch wird bei einer Zunahme von freien Radikalen im Körper vermehrt Selen als Antioxidans verbraucht, was ebenfalls nicht in der empfohlenen Einnahmemenge der DGE berücksichtigt wird8.

Was behindert die Aufnahme von Selen?


Die Aufnahme von anorganischen Selenverbindungen wie Natriumselenit oder Natriumselenat wird durch die gleichzeitige Einnahme von hochdosiertem Vitamin C (> 1 g) gehemmt7. Auch Phosphor behindert die Aufnahme von Selen. Phosphor ist v.a. in Milch und Milchprodukten zu finden7.

Kann man Selen dauerhaft einnehmen?


Selen kann auch dauerhaft in kleineren Dosierungen eingenommen werden, wenn sonst die Grundversorgung eingeschränkt ist. Zum Ausgleich eines akuten Selenmangels sollte Selen so lange eingenommen werden, bis die Blutserum-Werte wieder stabil zwischen 130 und 150 µg/Liter liegen8.

Quellen

  1. Madsen, "Wie Selen Ein Geschwächtes Immunsystem Unterstützt", Der Heilpraktiker – Fachzeitschrift für Natur- und Erfahrungsheilkunde, Oct. 2022.
  2. "Scientific Opinion on the Substantiation of Health Claims Related to Selenium and Maintenance of Normal Hair (ID 281), Maintenance of Normal Nails (ID 281), Protection against Heavy Metals (ID 383), Maintenance of Normal Joints (ID 409), Maintenance of Normal Thyroid Function (ID 410, 1292), Protection of DNA, Proteins and Lipids from Oxidative Damage (ID 410, 1292), and Maintenance of the Normal Function of the Immune System (ID 1750) Pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006", EFSA Journal, vol. 8, no. 10, Oct. 2010. [Accessed: 17 October 2022].
  3. Menche, "Biologie Anatomie Physiologie", vol. 6. München: Elsevier GmbH, 2007.
  4. Gröber, "Mikronährstoffberatung ", vol. 1. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2018.
  5. "VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES".
  6. Podlogar and Smollnich, "Vitamine Mineralstoffe Spurenelemente", vol. 1. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 2019.
  7. Schmidt and Schmidt, "Mikronährstoff-Therapie", 1. Auflage. Elsevier, 2022.
  8. Gröber, "Die Wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel", 5. Auflage. Südwest Verlag, 2019.
  9. Hahn/Ströhle et al., "Ernährung, Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie", vol. 3. 2016.
  10. Turck/Bohn et al., "Scientific Opinion on the Tolerable Upper Intake Level for Selenium", EFSA Journal, vol. 21, no. 1, Jan. 2023.
  11. "Selen | DGE". [Accessed: 14 Aug. 2023].