Glutenfrei

Natürlicher
Geschmack

Vegetarisch

Natürliche
Rohstoffe

Rohkostqualität

Ohne Farb- und
Konservierungsstoffe
(lt. Gesetz)

Laktosefrei

Ohne
Gentechnik

Was ist das Bronchoprotekt Elixier?

Das Bronchoprotekt Elixier ist eine Komposition altbewährter Pflanzen aus der germanischen und keltischen Volksheilkunde auf Basis von angenehm süßem Honigwein (Met). Es beinhaltet 9 verschiedene Pflanzen mit langer traditioneller Anwendung:

  • Eibisch

  • Kornblume

  • Waldkiefer

  • Echter Thymian

  • Primel bzw. Schlüsselblume

  • Wilde Malve

  • Wohlriechendes Veilchen

  • Breitwegerich

  • Purpur-Sonnenhut

Zubereitungen dieser Pflanzen sowie Kombinationen daraus werden hierzulande bereits seit Jahrhunderten bis Jahrtausenden genutzt und zeichnen sich durch wertvolle Eigenschaften und Inhaltsstoffe aus. Darunter sind z.B. verschiedenste ätherische Öle, Schleimstoffe oder Flavonoide zu nennen.

Der aus Übersee stammende Purpur-Sonnenhut – auch bekannt unter dem lateinischen Fachbegriff „Echinacea purpurea“ – kam dagegen erst Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa. Er weist jedoch eine lange traditionelle Nutzung unter nordamerikanischen Indianerstämmen auf und gewann aufgrund seiner vielfältigen bioaktiven Pflanzenstoffe schnell an Beliebtheit in der Naturheilkunde. Somit ergänzt diese Pflanze die Rezeptur des Bronchoprotekt Elixiers ideal.

Galenische Besonderheiten

Als Basis und Lösungsmittel für die pflanzlichen Bestandteile des Bronchoprotekt Elixiers haben wir Honigwein aus Deutschland gewählt. Die Verwendung eines Elixiers ist dabei eine sehr alte, traditionelle Methode, nutzbringende Pflanzenstoffe zu verarbeiten.

Althergebrachtes Pflanzenwissen

So haben wir uns bewusst für eine sehr alte Rezeptur des Bronchoprotekt Elixiers entschieden. Noch immer gibt es in Europa Regionen, in denen die Kenntnis der Pflanzenkunde überdauert hat, weit verbreitet ist und von den dort ansässigen Menschen genutzt wird.

Eine davon ist das grüne Herz Frankreichs. Hier fand in uralten und übermittelten Rezepturen auch das Bronchoprotekt Elixier seinen Ursprung und wird dort ebenfalls hergestellt. Grundlage bildet dabei Honigwein aus Deutschland.

Honigwein mit 4.000 Jahren Tradition

Das Elixier auf Basis von Honigwein zu gestalten, stammt ebenfalls aus traditioneller Überlieferung. So wird Honigwein in Europa bereits seit etwa 4.000 Jahren aus lediglich zwei ZutatenHonig und Wasser – mithilfe eines natürlichen Gärungsprozesses hergestellt.

Schon germanische und keltische Völker nutzten Honigwein für Auszüge unterschiedlichster Art. Auch antike Lehrbücher der Heilkunde beschreiben die Verwendung von Honigwein und schreiben diesem sogar unabhängig von darin gelösten pflanzlichen Inhaltsstoffen positive Effekte zu.

Deshalb setzen wir auf Honigwein als Basis des Bronchoprotekt Elixiers.

Die Vorteile von Honigwein im Bronchoprotekt Elixier

Folgende Vorteile bringt Honigwein als Grundlage der Rezeptur mit sich:

  • Honig gilt in Naturkreisen als Unterstützung bei unterschiedlichsten Beschwerden.

  • Außerdem ist Honig ein hervorragendes natürliches Konservierungsmittel.

  • Honig verbessert zudem den Geschmack der oft recht bitteren Vitalstoffe auf natürliche Weise.

  • Darüber hinaus ist in Honigwein ausreichend Alkohol zum Auszug vieler Vitalstoffe enthalten, aber dennoch deutlich weniger als in üblichen flüssigen Kräuterzubereitungen.

Vorzüge von Honigwein in naturheilkundlichen Rezepturen_Lebenskraftpur

Abb. 1: Vorzüge von Honigwein in naturheilkundlichen Rezepturen.

Geschmack und Aussehen

Das Bronchoprotekt Elixier weist einen natürlichen und angenehm süßen sowie leicht alkoholischen Geruch und Geschmack nach Honigwein auf. Auch die orange-gelbe Farbe ist typisch für das Traditionsgetränk.

Durch die verschiedenen pflanzlichen Komponenten entsteht zudem ein krautiger, dezent bitterer Nachgeschmack, welcher an Hustensaft erinnern könnte.

Ähnliche Lebenskraftpur-Produkte

Im Lebenskraftpur-Sortiment finden sich zudem weitere Kräuter- und Pflanzenprodukte mit ähnlichen Einsatzgebieten. So stellt Bio Vitalmischung Zistrose Geschnitten eine alkoholfreie Alternative aus Zistrosenkraut, Zitronen- und Hagebuttenschalen sowie Ingwer dar. Kräuterkraft Tabletten dagegen enthält verschiedene potente Kräuter als einfach einzunehmende Tabletten.

Verzehrempfehlung des Bronchoprotekt Elixiers

Täglich 15 ml (ca. 3 TL) einnehmen.


Wichtiger Hinweis: Enthält 11 % Alkohol. Nicht für Schwangere oder Kinder geeignet.

Portionen pro Flasche

Eine Flasche Bronchoprotekt Elixier beinhaltet 200 ml. Das sind 14 Tagesportionen.

Lagerung

Das Bronchoprotekt Elixier sollte an einem lichtgeschützten, trockenen und kühlen Ort gelagert werden.

Inhaltsstoffe des Bronchoprotekt Elixiers

Zutaten: Met, Eibisch, Waldkiefer, Thymian, Primel, wilde Malve, wohlriechendes Veilchen, Kornblume, Salz vom Toten Meer, Breitwegerich, Purpur-Sonnenhut

Enthält 11 % vol. Alkohol.

Inhaltsstoffe im Detail

Honigwein (Met)
Honigwein, auch Met genannt, ist ein Getränk, das traditionell durch die Fermentation von Honig hergestellt wird. In der griechischen Mythologie wird Honigwein auch als „Getränk der Götter“ bezeichnet. Die Geschichte und Verwendung des Getränks gehen Jahrtausende zurück. So war Honigwein bspw. im alten China wie auch in germanischen und keltischen Kulturen fest verankert. In der Volksheilkunde vieler Regionen wurde Honigwein ebenfalls genutzt, um bitter schmeckende Arzneimittel zu verabreichen. Jedoch wurden sogar dem Getränk selbst wertvolle Eigenschaften und positive Effekte zugeschrieben.

Eibisch (Althaea officinalis)
Der Eibisch gehört zur Familie der Malvengewächse und kommt von Europa bis nach Westasien auf feuchten Wiesen vor. Die erst krautige Pflanze kann verholzte Stauden mit einer Höhe von bis zu 1,5 Metern ausbilden. Bereits in der Antike wurde der Eibisch von dem bekannten griechischen Arzt Dioskurides eingesetzt. Auch im Mittelalter war Eibisch beliebt und in vielen Kräuterbüchern beschrieben. Meist wird für naturheilkundliche Zwecke die Wurzel verwendet, da hier der Gehalt der wertvollen Schleimstoffe mit 10-20 % am höchsten ist. Jedoch können ebenfalls die Flavonoid-haltigen Blätter genutzt werden.

Kornblume (Centaurea cyanus)
Die Kornblume gehört zur Familie der Korbblütler und zur Gattung der Flockenblumen. Sie stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist mittlerweile nahezu weltweit verbreitet. Da sie besonders auf nährstoffreichen Böden gedeiht, ist sie auch als Ackerunkraut bekannt. Die Sonne-liebende Pflanze bildet leuchtend-blaue Blüten aus, welche schon lange Anwendung in der Naturheilkunde finden. Wichtige Inhaltsstoffe der Kornblumenblüten sind die für die Farbe verantwortlichen Anthocyane sowie auch weitere Flavonoide und verschiedene Bitterstoffe.

Kiefer
Die Gattung der Kiefer (Pinus) umfasst ca. 80-90 Arten und zählt zu den Kieferngewächsen, welche v.a. auf der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet sind. Bereits seit dem Altertum werden Kiefernbestandteile wie Harze, Nadeln oder ätherisches Öl bei spezifischen Beschwerden genutzt. Kiefernnadeln können zwischen März und Mai gesammelt werden. Sie eignen sich für die Herstellung von ätherischen Ölen, Tees, Tinkturen, Sirupe, Salben und vielem mehr.

Thymian (Thymus vulgaris)
Der Echte Thymian, auch als Gartenthymian oder Suppenkraut bekannt, gehört zur Gattung der Thymiane mit über 200 Arten. Anders als die Trivialnamen vermuten lassen, kommt der echte Thymian im Mittelmeerraum auch wild vor und eignet sich nicht nur für die Küche. So wurde er bereits in der Antike naturheilkundlich genutzt. In Mitteleuropa dagegen war Hildegard von Bingen im 11. Jahrhundert eine der ersten, die Thymian schriftlich erwähnte. Als wichtigster Inhaltsstoff des Thymiankrauts gilt das komplex zusammengesetzte ätherische Öl mit einem hohen Thymol-Anteil.

Primel (Primula officinalis)
Die Primel bzw. echte Schlüsselblume gehört zur Familie der Primelgewächse, kommt zwischen Europa und dem Osten Asiens vor und gilt als Frühlingsbote. Die verschiedenen Primelarten können sowohl feucht-schattige Berghänge als auch sonnige Wiesen besiedeln. In der Antike war die Schlüsselblume zwar nicht bekannt, da sie nicht in den südlichen Regionen Europas wächst, wurde jedoch später im Mittelalter gegen allerlei Beschwerden eingesetzt. Genutzt werden dabei sowohl die Wurzel als auch die Blüten der Pflanze. Die Schlüsselblume ist reich an sekundären Pflanzenstoffen wie verschiedenen Saponinen, Flavonoiden und Gerbstoffen.

Wilde Malve (Malva sylvestris)
Die wilde Malve gehört zur Gattung der Malven und kommt ursprünglich aus dem asiatischen und südeuropäischen Raum, ist jedoch heute auch in Mitteleuropa bis nach Skandinavien verbreitet. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen und bildet auffällige violette Blüten aus. Hinweise zur naturheilkundlichen Verwendung lassen sich bereits in der Antike und auch im Mittelalter finden. So enthalten die Blüten bis zu 10 % der wertvollen Schleimstoffe und die für die Farbe verantwortlichen Anthocyane. Auch die Blätter sind reich an Schleimstoffen sowie Flavonoiden.

Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
Das wohlriechende Veilchen, auch Duftveilchen oder Märzveilchen genannt, gehört zur Gattung der Veilchen mit mehreren Hundert Arten, welche überwiegend in gemäßigten Klimazonen gedeihen. In der Naturheilkunde ist jedoch insbesondere das wohlriechende Veilchen von Interesse, welches in den meisten Teilen Europas vorkommt und violette Blüten aufweist. Von der Wurzel bis zur Blüte kann die ganze Pflanze verwendet werden und wurde bereits in der Antike geschätzt. Auch Sebastian Kneipp setzte Veilchen häufig ein. Als wichtige Inhaltsstoffe sind ätherisches Öl, Saponine, Schleimstoffe sowie Flavonoide zu nennen.

Salz vom Toten Meer
Salz aus dem Toten Meer bezeichnet Salz, welches aus dem Toten Meer gewonnen wird. Im Gegensatz zu Speisesalzen enthält Totes Meer Salz deutlich mehr Mineralien und Spurenelemente. Denn herkömmliche Speisesalze werden meist auf einen hohen Natriumchloridgehalt raffiniert, andere Inhaltsstoffe werden herausfiltriert. Das Salz aus dem Toten Meer hingegen wird nur von Sonne und Wind getrocknet und ist aus diesem Grund eine ausgezeichnete Quelle für wichtige Mineralien wie Kalium und Magnesium sowie unzählige Spurenelemente.

Breitwegerich (Plantago major)
Der Breitwegerich wird wie auch der Spitzwegerich zur Familie der Wegerichgewächse gezählt und stammt ursprünglich aus Europa, ist inzwischen jedoch nahezu weltweit verbreitet. Die widerstandsfähige, krautige Pflanze kann an vielfältigen Standorten und sogar zwischen Pflastersteinen gedeihen. Die jungen Blätter sind ideal als Salatbeigabe, werden jedoch auch seit dem Mittelalter in der Kräuterheilkunde genutzt und hochgeschätzt. Breitwegerich enthält wertvolle Schleimstoffe, Bitterstoffe, Polyphenole sowie verschiedene Vertreter der Iridoidglykoside wie das äußerst interessante Aucubin.

Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Der Purpur-Sonnenhut gehört zur Familie der Korbblütler und ist in Nordamerika heimisch, kommt jedoch heute auch in Teilen Europas vor. Namensgebend sind seine großen, auffälligen, purpurfarbenen Blüten. Viele Indianerstämme Nordamerikas schätzten die Pflanze sehr und setzten sie vielseitig ein. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelangte der Sonnenhut nach Europa. Verwendet wird sowohl das Kraut als auch die Wurzel. Echinacea ist reich an vielen bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen und deshalb auch heute noch beliebt in der Naturheilkunde.

Gesetzliche Hinweise

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.

Geschlossen, kühl, trocken und lichtgeschützt, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.

FAQ – Kurze Antworten auf häufige Fragen

Es liegen noch keine Fragen zu diesem Produkt vor.

Pulver - Rechteck.jpg__PID:c78354ce-23de-4e05-b57d-b08764815f6a

Ganzheitlich und innovativ

Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und traditionelles Wissen aus der Naturheilkunde verschmelzen hier zu einer perfekten Einheit und werden zu innovativen Produktlösungen - abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden. 

Hauseigene Forschung und Entwicklung
  • Ganzheitlich durchdachte und effektive Produkte
  • Vom eigens in Leben gerufenen Lebenskraftpur Wissenschaftsteam mit fachübergreifender Expertise entwickelt
  • Entwicklung einer einzigen Rezeptur teilweise über Jahre, bis unsere Experten zu 100 % zufrieden sind
Produktion in Perfektion
  • Sinnvolle Kombination aus Hightech-Maschinen und liebevoller Handarbeit
  • Herstellung direkt am Firmenstandort in Waghäusel, Baden-Württemberg
  • Ideale Lösung für jedes Produkt und jeden Rohstoff

Mehr erfahren

Produktion - Rechteck.jpg__PID:9fc76c83-274b-4310-9135-ef8e5b48fa7c

Sicherheit durch Lebenskraftpur

Dank des Lebenskraftpur Reinheitsprinzips konsumieren Sie mit unseren Produkten nur unbedenkliche Inhaltsstoffe. Denn wir verzichten auf künstliche Zusätze und verwenden, wann immer möglich, keine Füllstoffe und Rieselhilfen.

Sicherheit durch kompromisslose Rohstoffqualität
  • Reine und hochwertige Rohstoffe von erlesenen Lieferanten und Anbaupartnern
  • Standardisierte Markenrohstoffe in Bio- und Rohkostqualität
  • Anbau auf besonders mineralstoffreichen Böden, z.B. Vulkanböden
Sicherheit durch hauseigene Produktion
  • Zertifiziert nach HACCP und GMP
  • Gesamte Wertschöpfungskette in unserer Hand: Besonderheit in der Branche
  • Transparenz durch sorgfältig ausgewählte Qualitätssiegel und Produktkennzeichnungen

Mehr erfahren